| Subject: | 
	 Re: [Nova-Roma] a bit about me | 
 
	| From: | 
	 Marcus Vitellius Ligus <mvitelliusligus@yahoo.com> | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 05:38:00 -0700 (PDT) | 
 
 | 
 
   Amanda Bowen <reason_prevails@hotmail.com> wrote: Drusilla Cornelia Crispina Orbiana suae S.P.D. 
 
As I believe it is a custom on most lists to give a brief introduction of  
oneself when one would like to be active in the group, I here include just a  
brief bit of information about myself. 
 
I have the lamentable fortune of not being a citizen of Nova Roma at this  
moment, though my application has been duly sent in. After lurking about the  
website for many months I decided to join the illustrious Gens Cornelia, a  
decision which hopefully is pleasing to the members of said family. 
 
After the brief exchange of emails yesterday morning you all know that I am  
16 years of age and hope someday to serve in a magisterial capacity, but for  
now will endeavor to serve in any other way which I am allowed. In addition  
to my interest in politics I cultivate a love for the Latin language,  
literature, and the occasional military undertaking. I'm also a bit of an  
artist; my preferred formats are fresco and mosaic. 
 
Now that I've bored everyone to tears with too much information, I'll simply  
say that it has been an unceasing delight watching from the fringes (as it  
were) of society, and I only hope that I may contribute something  
worthwhile. 
 
Avete omnes, et gratias vobis ago. 
 
Crispina 
 
 
  
 
Welcome to Nova Roma, Drusilla Cornelia Crispina Orbiana 
 
I look forward to hearing your inputs into the many discussions here. Age is a factor when dealing with the political society, but your opinions are as valued as any other here. I'm sure that gens Cornelia is receiving a wonderful new member, and will welcome you warmly. 
 
Vale,  
 
 
 
M. Vitellius Ligus 
Optio, Legio II Avgvsta 
 
Paterfamilias, Gens Vitellia, Nova Roma 
 
 
 
 
--------------------------------- 
Do You Yahoo!? 
Yahoo! Health - Feel better, live better 
 
[Non-text portions of this message have been removed] 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Signature error...corrected | 
 
	| From: | 
	 Marcus Vitellius Ligus <mvitelliusligus@yahoo.com> | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 05:43:49 -0700 (PDT) | 
 
 | 
I noted an error in my Yahoo signature on my previous post...Identifying me as Optio for Legio II Avgvsta...this is incorrect and should have read Legio III Avgvsta...I have corrected the error and hope I haven't offended anyone. 
 
 
M. Vitellius Ligus 
Optio, Legio III Avgvsta 
Paterfamilias, Gens Vitellia, Nova Roma 
 
 
 
 
--------------------------------- 
Do You Yahoo!? 
Yahoo! Health - Feel better, live better 
 
[Non-text portions of this message have been removed] 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Edictum Aedilicium XVI about the appointment of a "Scriba Aedilis | 
 
	| From: | 
	 Caeso Fabius Quintilianus <christer.edling@telia.com> | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 16:12:43 +0200 | 
 
 | 
Ex Officio Curile Aedile Caeso Fabius Q. 
 
Edictum Aedilicium XVI about the appointment of a "Scriba Aedilis  
(Caeso Fabius Q.) Concursus Secunda" 
 
I still have a very active and hard working Cohors Aedilis (Caeso  
Fabius Q.). In the Officina Concursus (Office for Meetings) there is  
need for one more assistant to assist those who already are working  
with the Nova Roman Rally of 2755 in Europe. This newly accepted  
citizen has done a wonderful job for the Rally and I look forward to  
working with her during the rest of this year. 
 
I. I hereby appoint Honorable Diana Apollonia Aventina "Scriba  
Aedilis (Caeso Fabius Q.) Concursus Secunda" (Second Aedilian Scriba  
Specialized in meetings), she is to assist in the Officina Concursus  
as Adiutrix Secunda. 
 
II. As an official of Nova Roma this citizen is asked to, within one  
week of her appointment, swear the public oath shown on  
http://www.novaroma.org/tabularium/lex99191002.html using both her  
Nova Roman name and within parenthesis her macroworld (real) name. 
 
The Oath must be published on the Nova Roma Main List! 
 
III. This edictum becomes effective immediately. 
 
Given July the 1st, in the year of the consulship of Marcus Octavius  
Germanicus and Lucius Cornelius Sulla Felix, 2755 AUC. 
 
Caeso Fabius Quintilianus 
Senior Curule Aedile 
 
 
--  
Vale 
 
Caeso Fabius Quintilianus 
Senator et Senior Curule Aedile 
Propraetor of Thule 
AUCTOR LEGIONIS, Legio VII "Res Publica" 
Sodalitas Egressus Praefectus Provincia Thules 
"Protector" "Sodalitas Iuventutis Romanae 
 
The Opinions expressed are my own, 
and not an official opinion of Nova Roma 
************************************************ 
The homepage of Senior Curule Aedile 
Caeso Fabius Quintilianus and his Cohors Aedilis 
http://italia.novaroma.org/cohorsaedilis/ 
************************************************ 
The homepage of the Nova Roma Provincia Thule: 
http://thule.novaroma.org/ 
************************************************ 
Aut inveniam viam aut faciam 
"I'll either find a way or make one" 
************************************************ 
"Do not give in to hate. That leads to the dark side." 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Oath of office | 
 
	| From: | 
	 "I. Minicius Sparsus" <jfernandez50@hotmail.com> | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 17:21:49 +0200 | 
 
 | 
Salve cives carissimi Novae Romae: 
 
Ego, Ianus Minicius Sparsus (Juan Fernández) hoc ipso facto sollemniter IVRO Novae Romae decus defendere et semper pro Novae Romae Populo atque Senatu agere. Ut Novae Romae magistratus ego Ianus Minicius Sparsus (Juan Fernández) Romae deos deasque colere IVRO in omnibus publicae vitae temporibus atque Romanas virtutes et publica et privata vita persequi.  
 
Ego, Ianus Minicius Sparsus (Juan Fernández), Romanam religionem favere et defendere IVRO ut Novae Romae Reipublicae religionem et numquam agere ita ut eius status publicae religionis aliquid detrimenti capiat. Praeterea ego Ianus Minicius Sparsus (Juan Fernández) IVRO quam optime fungi officium muneris Quaestor. 
 
Meo Novae Romae civis honore et coram Populi Romani deis atque deabus et eorum voluntate et favore, munus Quaestor ACCIPIO una cum iuribus, privilegiis. munera atque officia quae meum munus comportat. 
 
In Hispania Provincia a.d. IX Id. Aug. anno MMDCCV ab Vrbe condita. 
 
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 
 
I, Ianus Minicius Sparsus (Juan Fernández) do hereby solemnly SWEAR to uphold the honor of Nova Roma, and to act always in the best interests of the people and the Senate of Nova Roma. As a magistrate of Nova Roma, I, Ianus Minicius Sparsus (Juan Fernández) SWEAR to honor the Gods and Goddesses of Rome in my public dealings, and to pursue the Roman Virtues in my public and private life. 
 
I, Ianus Minicius Sparsus (Juan Fernández), SWEAR to uphold and defend the Religio Romana as the State Religion of Nova Roma and swear never to act in a way that would threaten its status as the State Religion. I, Ianus Minicius Sparsus (Juan Fernández) SWEAR to protect and defend the Constitution of Nova Roma. I, Ianus Minicius Sparsus (Juan Fernández) further swear to fulfill the obligations and responsibilities of the office of Quaestor to the best of my abilities. 
 
On my honor as a Citizen of Nova Roma, and in the presence of the Gods and Goddesses of the Roman people and by their will and favor, do I ACCEPT the position of Quaestor and all the rights, privileges, obligations, and responsibilities attendant thereto.  
 
At Hispaniae Provinciae a.d. IX Id. Aug. anno MMDCCV ab Vrbe condita. 
 
Valete, 
 
I. Minicius Sparsus 
 
 
 
[Non-text portions of this message have been removed] 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Rhetoric Contest Marcus Tullius Cicero | 
 
	| From: | 
	 "I. Minicius Sparsus" <jfernandez50@hotmail.com> | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 17:28:04 +0200 | 
 
 | 
Salve Quirites, 
 
During the Ludi Apollinares (July 6-13) you were able to participate in many different events.  One of them was "the Rhetoric Contest Marcus Tullius Cicero". 
 
This Rhetoric Contest will be celebrated from 1st-9th September. From now you can inscribe on the Rhetoric Contest sending me an email with your novarroman name to (jfernandez50@hotmail.com). 
 
Its rules can be found at:  http://www.geocities.com/mcserapio/rhetoric.html, although there will be some modifications to both the calendar and the voting system in respect of what currently appears in the web.  The rules are simple, just a bit of time is required to participate and. ¡the winner will be granted 18 USD to be spent in the Macellum of Nova Roma! 
 
I. Minicius Sparsus 
Quaestor Administrationis Aedilis Plebis Tiberii Apollonii Cicatricis 
Scriba Propraetoris Provinciae Hispaniae 
 
 
[Non-text portions of this message have been removed] 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Decuria of Interpreters - Declaration translated to Portuguese | 
 
	| From: | 
	 =?iso-8859-1?q?Lucius=20Arminius=20Faustus?= <lafaustus@yahoo.com.br> | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 12:31:31 -0300 (ART) | 
 
 | 
 
Salve, 
 
For the greater glory of Nova Roma and Brasilia Lusitaniaqve Provinces, this is the translation of NOVA ROMA DECLARATION to Portuguese.  
 
The html version is available in my office: http://geocities.yahoo.com.br/lafaustus/trad/declaracao.html 
 
  
 
___________________________________________________________________________________ 
 
  
 
Declaração de Nova Roma 
 
  
Nós, o senado e povo de Nova Roma, no intuito de restaurar as fundações da civilização ocidental, declaramos fundar Nova Roma como uma nação soberana. Nós manifestamos Nova Roma como uma nação e uma república independentes no mundo, com sua própria constitutição e governo legal, com todas os direitos e responsabilidades internacionais que tal status carrega.  
 
Como uma nação soberana, Nova Roma faz as seguintes reinvidicações aos organismos e direitos internacionais:  
 
Nós reconhecemos o território romano antigo ser nossa pátria cultural e religiosa, e reivindicamos direitos históricos a todos os locais e territórios que estavam sob o controle ou a administração direta da república e do império romanos antigos entre os anos 753AC e  395 DC.  
 
Nós reconhecemos as realidades políticas modernas que fazem a restauração de tais terras antigas a nós impossível. Conseqüentemente nós limitamos nossa reivindicação territorial ativa a uma quantidade de terra ao menos igual àquela mantida pelo estado soberano da cidade do Vaticano; 108 acres contínuos. Nesta terra será fundada no formato de um fórum Romano uma capital mundial para a admistração de nossa cultura. O local exato para esta capital governamental e espiritual novo romana deverá ser determinado.  
 
No mais, a fim de que nossa presença no mundo possa ser estabelecida, Nova Roma reivindica que nosso território físico seja manifesto em meio aos lugares que nosso estado, cidadãos, e organizações religiosas fisicamente possuam e ocupem, e que Nova Roma possa os manter em meio ao mundo. Estes territórios existirão em um status de Soberania Dupla, estando sob a administração cultural e espiritual de Nova Roma, mesmo enquanto permaneçam sob o domínio e as leis civis de outras nações hospedeiras. Nossa garantia é fomentar uma influência cultural e espiritual benigna e benéfica em todo todas as sociedades, sendo politicamente neutra e legal nas ações restantes.  
 
Nova Roma reivindica também provisória Dupla Cidadania sobre todos os outros locais onde os deuses e as deusas de Roma antiga sejam adorados por nossos cidadãos bem como preservar nossa unidade cultural e espiritual. Esta soberania dupla será administrada pelo povo diretamente e durará somente durante a celebração de cerimônias e de ritos religiosos. Desta maneira nós permaneceremos uma única cultura e nação, mesmo enquanto nós existimos entre os outros países do mundo.  
 
A cidadania em Nova Roma está aberta aos povos de todas as nacionalidades e raças. A finalidade expressa de nossa nação é promover a compreensão e a cooperação internacionais com a preservação de nossa fundação classica comum, e alentar nova vida e honra  em toda a civilização ocidental com a restauração da piedade, virtudes e civilidade antigas. 
 
Nós, os cidadãos e o Senado de Nova Roma por este meio renunciamos formalmente, eternalmente e sem exceção, ao uso de força, rebelião, coerção, ou intimidação na busca por nosso status e reivindicações internacionais. Nós nos esforçaremos por permanecer como uma nação legal, calma e benigna, em acordo com os princípios reconhecidos e compartilhados pela comunidade mundial.  
 
Assinado este dia em nome do Senado e povo de Nova Roma  
 
II Kal. Mar., MMDCCLI ab urbe condita (28 de fevereiro de 1998)  
 
Flavius Vedius Germanicus, Cônsul  
 
Cassius Iulianus, Cônsul  
 
  
 
  
 
Vale bene in pacem deorum 
 
 
 
L. Arminius Faustus 
 
Scriba propraetoris Brasiliae  
 
Member of Decuriae Interpretes  - (portuguese chair)  
 
Visit my office at http://geocities.yahoo.com.br/lafaustus/index.html 
 
  
 
Se de ócio estou, divirto-me escrevendo, 
 
Entre os defeitos meus, este enumero... 
 
Satira Quarta, Horácio  
 
 
--------------------------------- 
Yahoo! Encontros - O lugar certo para encontrar a sua alma gêmea. 
 
[Non-text portions of this message have been removed] 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Translation of the lex Cornelia et Maria de civitate eiuranda into German | 
 
	| From: | 
	 tiberius.ann@bluemail.ch | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 17:47:23 +0200 | 
 
 | 
Salvete omnes, 
 
The work continues. Here the next translation into German, in the attachment. 
Please note, that all translations can be read, copied, printed and downloaded 
at the following adress: 
 
http://de.groups.yahoo.com/group/nrgermania/files/ 
 
However, you need to login to yahoo to get there and the whole page is in 
German, since it belongs to the homepage of the Province of Germania. 
 
Valete bene, Tiberius Annaeus Otho 
 
Lictor curiatus 
Translator linguae Germanicae 
Paterfamilias gentis Annaearum 
scriba legati Germaniae Superioris 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 RE: [Nova-Roma] Translation of the lex Cornelia et Maria de civitate eiuranda into German | 
 
	| From: | 
	 tiberius.ann@bluemail.ch | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 17:59:55 +0200 | 
 
 | 
Salvete omnes, 
> 
>The work continues. Here the next translation into German, in the attachment. 
>Please note, that all translations can be read, copied, printed and downloaded 
>at the following adress: 
> 
>http://de.groups.yahoo.com/group/nrgermania/files/ 
> 
>However, you need to login to yahoo to get there and the whole page is 
in 
>German, since it belongs to the homepage of the Province of Germania. 
> 
>Valete bene, Tiberius Annaeus Otho 
 
Second try, I hope this time with the attachment!!! 
 
Valete, 
 
Tiberius Annaeus Otho 
 
Lictor curiatus 
Translator linguae Germanicae 
Paterfamilias gentis Annaearum 
Praefectus scribarum regionis Germaniae Superioris 
Tribunus laticlavius militum legionis XI CPF 
 
 
  ---------- 
 
Lex Cornelia et Maria de civitate eiuranda 
 
(Originaltext zu finden unter: http://www.novaroma.org/tabularium/leges/lex-2001-05-20-iii.html ) 
 
I.	Der Austritt aus Nova Roma, wie in Paragraph 2.A.4. der Verfassung festgelegt, wird durch 
	Meldung an die Zensoren durchgeführt, oder durch Erklärung vor 3 oder mehr Zeugen. Emails 
	auf Listen, elektronischen Aushängetafeln, oder Aussagen über den Willen auszutreten welche 
	'live' gemacht werden, gelten als von 3 Leuten bezeugt, wenn mindestens diese Anzahl 
	Personen die Zensoren innerhalb von 72 Stunden der Mitteilung darüber informiert. Personen 
	welche den Austritt geben wollen können die Zensoren direkt informieren und die Zeugen 
	umgehen. 
 
II.	Wenn ein Bürger sich von Nova Roma zurückzieht, wird der Austritt erst 9 Tage nach 
	Benachrichtigung der Zensoren in Kraft treten, den Tag der Meldung mitgezählt. Wenn der 
	Bürger während diesen 9 Tagen entscheidet doch weiterhin Bürger von Nova Roma zu bleiben, 
	dann kann er dies ohne Strafe tun, ausser unter den Bedingungen wie im nächsten Paragraphen 
	beschrieben. Der Bürger kann durch Benachrichtigung der Zensoren auf mindestens demselben 
	Weg wie bei Ankündigung des Austritts den Austritt wieder rückgängig machen. Zum Beispiel, 
	wenn ein Bürger eine Mitteilung an die E-Mail Adresse der Zensoren, im Moment  
	censors@novaroma.org, schickt, dass er austreten möchte, dann muss der Bürger den Zensoren 
	über dieselbe Adresse den Rückzug des Austrittsgesuches mitteilen. 
 
III.	Wenn ein amtierender Magistrat während eines Jahres mehrmals den Austritt schreibt und 
	davon wieder zurücktritt, dann haben die Zensoren die Möglichkeit, nach einer geschlossenen 
	Anhörung wo der Magistrat Gründe für seine Handlungen darlegen kann, ein Edikt gegen den 
	Magistraten zu erlassen damit der Magistrat für 1 Jahr zu keinem wählbaren Posten 
	zugelassen wird. Sollte der Magistrat glauben dass er gegen ein solches Edikt appellieren 
	kann, kann er das beim Volkstribunen, Prätoren oder Konsul innerhalb von 30 Tagen nach  
	Erlass des Ediktes wie folgt tun: 
 
	A.	Wenn er Plebejer ist, entweder an einen Volkstribunen damit der den Appell vor die 
		Comitia Plebis Tributa bringt, oder an einen Prätoren oder Konsul, damit diese den 
		Appell vor die Comitia Populi Tributa bringen. 
 
	B.	Falls er Patrizier ist, an einen Prätor oder Konsul, damit diese den Appell vor die 
		Comitia Populi Tributa bringen. 
 
	C.	Zu beachten ist, dass die Entscheidung die Versammlungen einzuberufen, zusammen mit 
		dem Zeitplan dafür, in der Kompetenz der Tribunen, Konsuln und Prätoren liegt, und 
		deshalb den Rahmen dieses Ediktes sprengt. 
 
IV.	Wenn ein Bürger aus Nova Roma austritt, und der Austritt nach 9 Tagen rechtskräftig wird, 
	dann kann der ehemalige Bürger während 6 Monaten nicht wieder aufgenommen oder wieder 
	eingesetzt werden. Dies ausgehend vom Datum wo der Austritt offiziell wurde. BEISPIEL: Ein 
	Bürger ist am 1. Mai 2000 ausgetreten, und sein Austritt wurde am 9. Mai 2000 offiziell, 
	dann könnte er nicht wieder eintreten, bis am 9. November 2000. 
 
V.	Ein Ex-Bürger, der die Bürgerschaft wiedererlangen will, muss sich genau wie alle anderen 
	Personen welche eine Bürgerschaft anstreben, um diese bewerben. Dies mit der Ausnahme, dass 
	er hinter seiner Bewerbung die Gründe seines Austrittes und der Entscheidung denselben 
	rückgängig zu machen anhängen muss. Sein römischer Name kann wieder angenommen werden, 
	falls er noch von keiner anderen Person übernommen wurde. Keine öffentlichen Ämter, Titel 
	oder Zenturienpunkte werden auf wiederkehrende Bürger übertragen, mit der Ausnahme von 
	religiösen Titeln und den dazu gehörenden Punkten welche vom Kollegium Pontificum 
	spezifiziert werden. Der Senatorenstand kann mit der Erlaubnis vom Senat und den Zensoren 
	wiedererlangt werden. Die Zugehörigkeit zu einer Gens und die Stellung darin bleibt Sache 
	des Paterfamilias. 
 
VI.	Wenn ein Bürger zurücktritt, darauf wieder eintritt, und erneut austritt, dann wird dieser 
	Ex-Bürger für 2 Jahre von einem erneuten Wiedereintritt gesperrt. Ein solcher Bürger darf 
	darüber hinaus für 2 weitere Jahre nicht in ein Amt gewählt werden, ohne Ausnahmen. 
 
VII.	Wenn ein Bürger austritt, danach wieder eintritt, ein zweites Mal austritt, danach noch 
	einmal aufgenommen wird, und dann ein drittes Mal zurücktritt, dann wird dieser Ex-Bürger 
	für immer von Nova Roma ausgeschlossen. Der Ex-Bürger hat seine Bürgerschaft und den Staat 
	verachtet: Er darf danach niemals wieder eintreten. 
 
VIII.	Die Zensoren werden die Daten von Eintritten und Austritten im Album Civium festhalten. 
 
Von der Comitia Populi Tributa angenommen mit 25 JA, 10 NEIN, 0 ENTHALTUNGEN 
 
20. Mai MMDCCLIV 
 
 
[Non-text portions of this message have been removed] 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Translation into German of the Lex Cornelia et Maria de Mutandis Nominibus | 
 
	| From: | 
	 tiberius.ann@bluemail.ch | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 18:01:25 +0200 | 
 
 | 
Salvete, 
 
Please read the attached translation. 
 
Curate ut valeatis, 
Tiberius Annaeus Otho 
 
Lictor curiatus 
Translator linguae Germanicae 
Paterfamilias gentis Annaearum 
Praefectus scribarum regionis Germaniae Superioris 
Tribunus laticlavius militum legionis XI CPF 
 
 
  ---------- 
 
Lex Cornelia et Maria de Mutandis Nominibus 
 
(Originaltext zu finden unter: http://www.novaroma.org/tabularium/leges/lex-2001-05-20-ii.html ) 
 
I.	Einleitung 
 
	A.	Dieses Gesetz wurde deshalb aufgesetzt um das Prozedere zu definieren, durch 
		welches ein Bürger den Antrag auf Zusätze, Änderungen, oder Veränderungen 
		irgendeines Teiles seines römischen Namens stellen kann, und um die Richtlinien 
		festzulegen nach denen ein solcher Antrag zu beurteilen ist. Das wird getan um ein 
		Mass an Konformität mit antiken römischen Konventionen und Traditionen der Namen zu 
		erreichen. Bemerken sie, dass dieses Gesetz und seine Vorgehensweisen und 
		Richtlinien auf Änderungen zutreffen welche von Bürgern nach der Publikation dieses 
		Ediktes angestrebt werden und dass es nicht auf existierende Namen von Bürgern 
		zutrifft, obwohl die Informationen in diesem Gesetz sicherlich neuen Bürgern welche 
		einen römischen Namen aussuchen helfen werden. 
 
	B.	Dieses Edikt hat keine Auswirkungen auf Chatroom Namen, Unterschriften auf privaten 
		oder umgangssprachlichen E-Mail Nachrichten, oder alle anderen Alias-Namen welche 
		ein Bürger auswählen möchte. Viel mehr, 'römischer Name' für den Zweck dieses 
		Edikts, bedeutet den Namen der ein Bürger bei öffentlichen Gelübden, Applikationen 
		für sodalitates und in anderen offiziellen Zusammenhängen benutzt; dieser römische 
		Name ist derjenige welcher im Album Civium der Zensoren aufgenommen wurde. 
 
	C.	Bemerken Sie, dass der Gebrauch des männlichen grammatikalischen Geschlechts in 
		diesem Dokument einzig den Zweck der Klarheit verfolgt und keinen Unterschied 
		zwischen den physischen Geschlechtern vor dem Gesetz impliziert. 
 
	D.	Bemerken Sie ebenfalls, dass dieses Dokument den Ausdruck Geschlecht in das 
		physische Geschlecht einer Person und das grammatikalische Geschlecht unterteilt. 
 
	E.	Es ist nicht die Absicht dieses Ediktes die Homosexualität, Sexänderungen, oder 
		irgendeine andere sexuelle Identität zu diskriminieren oder darüber zu urteilen. 
		Keine solche Diskriminierung sollte aus irgendeinem Teil dieses Dokumentes heraus- 
		gelesen werden. Ebenfalls sollte es nicht als Präzedenz für irgendein Gesetz, 
		magistraler Akt, Edikt, oder andere Aktion, welche mit den Rechten eines Bürgers 
		auf der Basis dessen sexueller Identität zu tun hat, genommen werden. 
 
	F.	Das Edictum Censoriale de Mutandis Nominibus wird hiermit zu Gunsten dieses 
		Gesetzes ausser Kraft gesetzt. 
 
II.	Definition eines römischen Namens 
 
	A.	Ein römischer Name besteht aus einem Vornamen (praenomen), Namen (nomen), 
		(freiwillig) Übername (cognomen), und (eventuell) Ehrenname (agnomen), und, in 
		seltenen Fällen, verschiedenen Ehrennamen (agnomina). 
 
	B.	Der Vorname ist der einem Bürger gegebene Name und wird gebraucht um zwischen  
		Mitgliedern einer bestimmten Gens zu unterscheiden. Da es sehr wenige historische 
		Vornamen gibt, und da die Rolle des Vornamens fast ganz zweitrangig ist, wird ein 
		Bürger fast nie nur mit dem Vornamen allein angesprochen. 
 
	C.	Der Name gibt die Gens eines Bürgers an. Da eine Änderung des Stammes des Namens 
		eines Bürgers den Wechsel der Gens nötig machen würde, entweder durch Adoption/ 
		Aufnahme oder Gründung einer neuen Gens, liegt dies ausserhalb der Reichweite 
		dieses Ediktes. 
 
	D.	Der Übername war ursprünglich ein Neckname/Spottname. Er wird gebraucht um weitere 
		Unterschiede zwischen den Mitgliedern einer Gens zu machen, die sehr einfach den 
		gleichen Namen haben konnten, da die Zahl der Vornamen so gering war. Über die 
		Jahre wurde das Cognomen vererbt, und wurde für die Identifizierung verschiedener 
		Stämme einer Gens gebraucht. Änderungen um bestimmte Namen als Cognomen anzunehmen 
		sind eingeschränkt durch die Paragraphen E und F welche folgen. Zu bemerken ist, 
		dass diese Einschränkungen nicht auf die Cognomina zutreffen, unter denen ein 
		Bürger bereits das Bürgerrecht erhalten hatten. 
 
	E.	Ein Ehrenname ist eine andere Form von Übername welcher normalerweise von Anderen 
		einem Bürger angehängt werden, oft um an signifikante Errungenschaften oder 
		wichtige Ereignisse im Leben eines Bürgers zu erinnern. Während es einem Bürger 
		möglich ist ein neues agnomen hinzuzufügen oder ein existierendes auf Antrag zu 
		ändern, müssen ehrbezeugende agnomina von einem Senator, kurulischen Magistraten, 
		oder Priester zur Anerkennung von Leistungen für Nova Roma zugesprochen werden. Die 
		offizielle Anerkennung solcher zugesprochener agnomina wird durch den Eintrag 
		desselben ins Album Civium durch die Zensoren abgeschlossen. Nach jedem solchen 
		Eintrag durch die Zensoren teilen diese den ganzen römischen Namen der geehrten 
		Person dem Internet-Administrator mit, zusammen mit einer Erklärung der Umstände 
		und Gründe welche zur Verleihung geführt haben, damit der Administrator diese 
		Information gebührend auf der Nova Roma Website veröffentlichen kann. 
 
	F.	Ehrerbietende agnomina beinhalten, aber sind nicht limitiert auf die Folgenden: 
		Augur, Augustus, Felix, Invictus, Magnus, Maximus, Optimus, Pius, Superbus, Victor. 
		Bemerken Sie, dass diese Einschränkungen nicht auf agnomina unter denen das Bürger- 
		recht erlangt wurde. 
 
	G.	BEISPIEL: Quintus Caecilius Metellus Nepos wäre Quintus von der Metellus Seite der 
		Gens Caecilia. Seine Familia würde als Caecilii Metelli genannt, um sie von den 
		anderen Familien in der Gens Caecilia zu unterscheiden. Sein agnomen Nepos, 
		unterscheidet ihn von jedem anderen Quintus der Caecilii Metelli. Da nepos Enkel 
		heisst, stellt es ihn sehr wahrscheinlich als den Dritten in einer Linie von 
		gleichnamigen Personen dar. 
 
III.	Vorgehensweise 
 
	A.	Ein Bürger der eine Namensänderung wünscht sollte zuerst den Paterfamilias 
		kontaktieren und seine Gründe für die Änderung, sowie den gewünschten Namen 
		angeben. Der Paterfamilias soll die Zensoren kontaktieren und die Zensoren sollten 
		die Änderung bewilligen. Ebenso wenn er das Gefühl hat er brauche Hilfe um den 
		Entscheid zu fällen ob er die Änderung genehmigen will oder nicht. 
 
	B.	Die Patresfamiliae sind angehalten kooperativ mit den Mitgliedern ihrer Gens welche 
		eine Namensänderung beantragen zusammen zu arbeiten, um mit dem Wortlaut und der 
		Meinung dieses Dokumentes in Einklang zu stehen. 
 
	C.	Sollte ein Paterfamilias eine Namensänderung ablehnen, indem er sich weigert sie 
		den Zensoren vorzulegen, kann der betroffene Bürger innerhalb von 90 Tagen der 
		Verweigerung an die Zensoren appellieren. 
 
	D.	Ein Paterfamilias der seinen Namen ändern möchte sollte sich direkt bei den 
		Zensoren melden. 
 
	E.	Sollte ein Antrag von den Zensoren nicht genehmigt werden, kann der beantragende 
		Bürger innerhalb von 90 Tagen der Verweigerung an den Konsul oder Prätor 
		appellieren um die Sache durch eine Abstimmung in der Comitia Populi Tributa vor 
		das Volk zu bringen. 
 
		1.	Bemerken Sie, dass eine solche Aktion dazu führt, dass der Bürger der die 
			Änderung wünscht momentan sein Recht auf Geheimhaltung seiner Daten, wie in 
			der Lex Cornelia de Privatis Rebus festgehalten, verliert, damit Beweise 
			für oder gegen den Antrag der Bevölkerung vorgelegt werden können. 
 
		2.	Bemerken Sie ebenfalls, dass die Entscheidung die Comitia Populi Tributa 
			einzuberufen, zusammen mit dem Zeitplan dafür, in den Händen der Konsuln 
			und Prätoren liegt, und deshalb den Rahmen dieses Ediktes sprengt. 
 
IV.	Richtlinien 
 
	A.	Ein Antrag auf Namensänderung ist vertraulich. Der gewünschte Name, zusammen mit 
		allen Beweisen wird als vertrauliche Information gemäss der Lex Cornelia de 
		Privatis Rebus behandelt. Zensoren, Patresfamiliae, und alle eventuellen Zeugen 
		dürfen keinerlei Informationen zur Namensänderung an irgendjemanden weitergeben, 
		ohne die schriftliche Einwilligung des Antragstellers, ausser wie von diesem Edikt 
		beschrieben. Solche Ausnahmen beinhalten den folgenden: 
 
		1.	Ein Paterfamilias der bei der Weitergabe an die Zensoren wichtige 
			Informationen über den neuen Namen nennt. 
 
		2.	Ein Paterfamilias oder anderer Bürger der dem Zensor, Konsul oder Prätor 
			auf dessen Wunsch hin Informationen liefert, wie im Falle einer verwei- 
			gerten Änderung. 
 
		3.	Ein Bürger der vor der Comitia Populi Tributa eine Zeugenaussage macht, 
			sollte der Fall vor das Volk kommen. 
 
	B.	Das erste Prinzip wenn Namensänderungen gefragt sind, ist die Übereinstimmung mit 
		der alten römischen Tradition. 
 
		1.	Neue Praenomina sollten historisch nachgewiesen sein. 
 
		2.	Wie früher schon gesagt, sollten ehrerweisende agnomina (Maximus, Felix, et 
			cetera) nicht auf Antrag genehmigt werden, aber diese können einem Bürger 
			von einem Senator, kurulischen Magistraten, oder Priester in Anerkennung 
			eines speziellen Dienstes an der Republik zugesprochen werden. Es obliegt 
			den Patresfamiliae und den Zensoren zu entscheiden was und was nicht als 
			ehrerbietende agnomina anzusehen ist, und zwar Fall für Fall. 
 
		3.	Cognomina und agnomina können modernen Ursprungs sein, müssen sich aber 
			lateinisch deklinieren lassen, und müssen eine klare Bedeutung haben, 
			sowohl semantisch als auch in Bezug auf den Bürger der das Hinzufügen oder 
			Ändern wünscht. 
 
		4.	Das grammatikalische Geschlecht des Namens muss gleich bleiben. Jeder Teil 
			muss mit allen Anderen im grammatikalischen Geschlecht übereinstimmen, und 
			mit dem physischen Geschlecht des Antragstellers. 
 
	C.	Ein Bürger der den Wunsch hegt das grammatikalische Geschlecht seines Namens gegen 
		sein physisches Geschlecht zu ändern, muss um seinen Antrag zu stützen, einen 
		Beweis der Anerkennung seines anderen physischen Geschlechtes einer Makronation, 
		Staates oder Bezirkes vorlegen können. In anderen Worten, wenn der Antragsteller 
		physisch ein Mann ist und in irgendeiner Form in einem makronationalen oder von 
		einem Bezirk ausgestellten Ausweis als Frau aufgelistet ist, oder in seinem Land 
		der makronationalen Zugehörigkeit als Frau anerkannt ist, dann darf er seinen 
		weiblichen Namen in Nova Roma benutzen. 
 
		1.	Eine Ausnahme zu dieser Regel ist erlaubt im Falle von transsexuellen 
			Bürgern welche eine sexuelle Veränderung durch Operation mit einem Arzt 
			besprechen, oder eine andere medizinale oder psychologische Behandlung zur 
			Vorbereitung einer solchen Operation durchlaufen. In diesen Fällen kann 
			eine Dokumentation der Ärzte vom Antragsteller verlangt werden. 
 
		2.	Post-operative transsexuelle Bürger sollen nach ihrem jetzigen physischen 
			Geschlecht benannt werden. 
 
		3.	Hermaphroditen sollen nach dem physischen Geschlecht in welchem sie in 
			ihrem makronationalen Land bekannt sind anerkannt werden. 
 
Durch die Comitia Populi Tributa angenommen mit 23 JA, 12 NEIN, 0 ENTHALTUNGEN 
 
20. Mai MMDCCLIV 
 
[Non-text portions of this message have been removed] 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Translation into German VI - Lex Cornelia Octavia de Ratione Comitiorum Centuriatorum | 
 
	| From: | 
	 tiberius.ann@bluemail.ch | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 18:10:23 +0200 | 
 
 | 
Salvete iterum, 
 
Another Translation!!! 
 
Valete, 
Tiberius Annaeus Otho 
 
Lictor curiatus 
Translator linguae Germanicae 
Paterfamilias gentis Annaearum 
Praefectus scribarum regionis Germaniae Superioris 
Tribunus laticlavius militum legionis XI CPF 
 
 
  ---------- 
 
Lex Cornelia Octavia de Ratione Comitiorum Centuriatorum 
 
I.	Alle vorherigen Gesetze, welche mit der Wahl von Magistraten und Abstimmungen durch 
	die Comitia Centuriata zu tun haben, werden durch dieses Gesetz ausser Kraft 
	gesetzt. Diese Lex Cornelia Octavia de Ratione Comitiorum Centuriatorum wird 
	hiermit in Kraft gesetzt, um die Vorgehensweisen festzulegen, durch welche die 
	Comitia Centuriata die Geschäfte der Wahlen und Abstimmungen erledigen wird. 
 
II.	Einberufung der Comitia 
 
	Entweder ein Konsul oder ein Prätor können, wie in der Verfassung beschrieben, die 
	Comitia einberufen um über Gesetze abzustimmen oder um eine Wahl abzuhalten. Der 
	Magistrat welcher die Comitia einberuft, wird in diesem Dokument als der 
	präsidierende Magistrat bezeichnet. 
 
	A. 	Dies soll geschehen durch öffentliche Mitteilungen, welche die Einberufung 
		in denjenigen öffentlichen Foren, welche dafür vorgesehen sind, 
		bekanntmachen. In diesen muss das Folgende vorhanden sein: 
 
		1.	Die Namen der Kandidaten für Ämter und die Ämter für welche sie 
			kandidieren (wenn die Comitia für Wahlen einberufen wird). 
 
		2.	Die Bürgerschaftsdaten jedes Kandidaten. 
 
		3.	Der vollständige Text eines jeden Gesetzes, über das abgestimmt wird 
			(wenn die Comitia für Abstimmungen einberufen wird). 
 
		4.	Die Daten und Zeiten, wann die Mitglieder der Comitia mit den 
			Abstimmungen beginnen können und wann diese enden. 
 
		5.	Jede Art von speziellen Instruktionen, welche mit der Durchführung 
			der Abstimmungen zu tun haben, falls es solche gibt. 
 
	B.	Der präsidierende Magistrat soll die Verantwortung haben alle sinnvollen 
		Vorkehrungen zu treffen, dass die Kandidaten für ein Amt alle vom Gesetz 
		vorgeschriebenen Voraussetzungen erfüllen. Die Censoren sollen sie in diesen 
		Bemühungen unterstützen so gut sie dies können. 
 
III.	Zeitraum der Abstimmungen 
 
	A.	Das Edikt welches die Abstimmung einberuft, muss mindestens 120 Stunden 
		(5 Tage) vor dem Start der Abstimmungen veröffentlicht werden. Dieser 
		Zeitraum soll als Contio bekannt sein und soll für die formelle Diskussion 
		der Vorlagen und/oder Kandidaten durch die Stimmberechtigten verwendet 
		werden. 
 
		1. 	Im Falle dass in einer magistralen Wahl nicht genügend Kandidaten 
			gewählt werden, um alle freien Ämter zu füllen, soll der 
			präsidierende Magistrat einen zweiten Wahlgang ausrufen können, 
			zwischen denselben Kandidaten welche in der vorhergehenden Wahl 
			nicht in ein Amt gewählt wurden. Für diesen zweiten Wahlgang wird 
			die 120 Stunden (5 Tage) dauernde Contio auf 24 Stunden reduziert. 
 
	B.	Während der Contio gelten die folgenden Regeln: 
 
		1.	Diejenigen welche durch die Verfassung das Recht dazu erhalten haben 
			können Intercessio oder Nuntiatio einlegen. 
 
			a.	Intercessio kann entweder gegen eine ganze Abstimmung oder 
				Wahl, oder gegen ein oder mehrere einzelne Traktanden einer 
				Abstimmung eingelegt werden. Wenn es bei einer Abstimmung 
				ein Traktandum gibt, welches nicht von einer Intercessio 
				belegt wurde, wird die Abstimmung über dieses Traktandum 
				normal durchgeführt. Streichung eines Traktandums durch 
				Intercessio bewirkt nicht, dass dasselbe Traktandum nicht zu 
				einem späteren Zeitpunkt nocheinmal aufgenommen werden darf. 
 
			b.	Die Aussprache einer Nuntiatio soll die Contio verlängern, 
				indem sie den Start und das Ende der Abstimmungen um 24 
				Stunden verschiebt. Während dieser Zeit kann eine weitere 
				Nuntiatio ausgesprochen werden. 
 
			c.	Sollte der Gebrauch von Nuntiatio den Zeitplan der 
				Abstimmung so weit verschieben, dass er mit den 
				kalendarischen Einschränkungen, welche vom Collegium 
				Pontificum festgelegt wurden, kollidiert, so kann der 
				präsidierende Magistrat die Daten für die Abstimmung 
				und/oder Contio nach seinem Gutdünken verschieben. 
 
		2.	Ein Mitglied des Collegium Augurum soll vom präsidierenden 
			Magistraten eingeladen werden, um günstige Auspicien für die 
			Durchführung der Abstimmungen zu erhalten. Dies gemäss den Regeln, 
			welche das Collegium Augurum durch Dekret erlässt. Sollte der 
			präsidierende Magistrat selbst ein Mitglied des Collegium Augurum 
			sein, kann er selbst die Auspicien für eine Abstimmung einholen. 
 
	C.	Die Zeit zwischen dem Start und dem Ende einer Abstimmung muss mindestens 
		120 Stunden (5 Tage) dauern. 
 
	D.	Die Möglichkeit abzustimmen, während der Abstimmungszeiten, kann 
		beeinträchtigt und/oder gestoppt werden, aus kalendarischen Gründen, wie sie 
		vom Collegium Pontificum durch Dekret erlassen werden. 
 
	E.	Die Rogatores sollen die Stimmen zählen und die Resultate an den 
		präsidierenden Magistraten innerhalb von 48 Stunden nach Ende der 
		Abstimmungszeit übergeben. 
 
	F.	Der präsidierende Magistrat soll die Resultate der Abstimmungen innerhalb 
		von 24 Stunden nachdem er die Resultate von den Rogatoren erhalten hat, 
		veröffentlichen. Dies mindestens an denselben Orten, wie die Mitteilung der 
		Einberufung der Abstimmungen. 
 
IV.	Vorgehensweise der Abstimmungen 
 
	A.	Die Censoren sollen jedem Bürger einen einmaligen Identifikations-Code 
		ausgeben. Dieser Code muss gebraucht werden, um die Anonymität bei den 
		Abstimmungen zu sichern, und um die Möglichkeiten des Abstimmungsbetrugs zu 
		minimieren. Zu einem angemessenen Zeitpunkt vor der Abstimmung, sollen die 
		Censoren den Rogatoren eine Liste mit den gültigen Codes und der Zenturien 
		aushändigen, in welche diese Codes eingeteilt wurden. Die Rogatoren sollen 
		keinen Zugriff auf die Namen der Bürger haben, welche hinter den Codes 
		stecken. 
 
	B.	In Absprache mit den Rogatoren soll der Curator Araneum eine Cista 
		bereitstellen, eine sichere auf dem Web basierende Maske, um den Bürgern 
		eine Abstimmung direkt über die offizielle Nova Roma Website zu ermöglichen. 
		Diese Maske soll die Identifikationsnummer und die Stimmen der Stimmenden 
		aufnehmen. Die so gesammelten Informationen werden entweder direkt an die 
		Rogatoren weitergeleitet, oder am Ende der Abstimmungen, so wie diese das 
		wünschen. Falls nötig können alternative Methoden der Stimmabgabe durch 
		andere Gesetze erlassen werden. 
 
	C.	Jeder Bürger soll die Möglichkeit haben, für einen einzelnen Kandidaten für 
		jedes freie Amt zu stimmen, egal wieviele freie Sitze es bei einem 
		bestimmten Amt gibt. Bürger können auch für einen Kandidaten stimmen, 
		welcher nicht auf der Liste steht, oder können auf eine Stimmabgabe 
		verzichten. Wenn eine Stimme abgegeben wurde, kann sie nicht wieder geändert 
		werden, auch nicht mit dem korrekten Identifizierungscode. Sollten mit 
		demselben Code verschiedene Stimmabgaben registriert werden, soll nur die 
		Erste gezählt werden. 
 
V.	Vorgehensweisen für das Auszählen der Stimmen 
 
	A. 	Stimmen sollen in Zenturien gezählt werden. 
 
		1.	Im Falle einer magistralen Wahl, soll jede Zenturie eine Anzahl 
			Stimmen abgeben, welche der Anzahl freier Amtsplätze gleich ist, 
			oder der Anzahl an Kandidaten welche inzelne Stimmen von den 
			Mitgliedern dieser Zenturie erhalten haben. Immer diejenige 
			Variante, welche weniger Stimmen ergibt. Alle Kandidaten, welche von 
			einem Mitglied einer Zenturie eine Stimme erhalten haben, können 
			dies auch von der ganzen Zenturie. Der Kandidat mit den meisten 
			Einzelstimmen erhält die erste Zenturienstimme und so weiter, bis 
			entweder alle Stimmen der Zenturie verteilt wurden, oder es keine 
			weiteren Kandidaten mehr gibt, welche von einem Bürger der Zenturie 
			eine Stimme erhalten haben. 
 
		2.	Im Falle einer Abstimmung über ein Gesetz soll jede zenturie für ein 
			Gesetz stimmen, wenn die Mehrheit der stimmenden Mitglieder dieser 
			Zenturie das Gesetz angenommen haben. Sonst hat die Zenturie gegen 
			das Gesetz gestimmt. 
 
		3.	Sollte in einer Zenturie Stimmengleichstand herrschen, wird der 
			Gewinner derjenige sein, welcher paterfamilias oder materfamilias 
			ist, oder, falls das den Gleichstand nicht aufhebt, wird der 
			Gewinner durch das Los entschieden. Die Rogatoren können 
			entscheiden, wie dieser Losentscheid durch faire Mittel entstehen 
			kann. 
 
		4. 	Kein Kandidat kann eine Zenturie gewinnen, ausser er hat mindestens 
			eine Stimme eines Bürgers aus dieser Zenturie erhalten. 
 
	B.	Eine Abstimmung oder Wahl wird durch die Mehrheit der Zenturienstimmen 
		entschieden. 
 
		1. 	Im Falle einer magistralen Wahl, müssen die Kandidaten Stimmen einer 
			einfachen Mehrheit der Zenturen erhalten, um die Wahl zu gewinnen. 
 
			a. 	Sollten nicht genug Kandidaten mindestens die Mehrheit aller 
				Zenturienstimmen erhalten, um alle Sitze eines Amtes zu 
				füllen, soll innerhalb von 30 Tagen nach Ende der laufenden 
				Wahl, ein zweiter Wahlgang stattfinden. 
 
			b.	Sollten mehr Kandidaten mindestens die Mehrheit aller 
				Zenturienstimmen erhalten als es freie Sitze eines Amtes 
				gibt, dann soll der Kandidat der Sieger sein, der 
				paterfamilias oder materfamilias ist, oder, wenn das die 
				Sache nicht entscheidet, soll der Sieger durch das Los 
				gezogen werden. Die Rogatoren können entscheiden, wie dieser 
				Losentscheid durch faire Mittel entstehen kann. 
 
		2.	Im Falle einer Abstimmung über ein Gesetz heisst eine einfache 
			Mehrheit an JA-Stimmen der Zenturien, dass das Gesetz angenommen 
			wurde. 
 
		3.	"Eine einfache Mehrheit" wird hiermit definiert als "die Hälfte 
			aller stimmenden Zenturien, plus eine". Enthaltungen werden nicht 
			als Stimmen gezählt und eine Zenturie in welcher alle Stimmenden 
			sich enthalten haben, wird nicht im Total gezählt. 
 
	C.	Stimmen werden durch automatische Mittel ausgezählt, sollten die Rogatoren 
		es für mindestens so genau oder sogar besser als die Handauszählung finden. 
 
	D.	Nur die Gesamtzahl der Stimmen einer Zenturie werden an den präsidierenden 
		Magistraten weitergeleitet. Die Stimmen einzelner Bürger sind geheim. 
 
[Non-text portions of this message have been removed] 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Translation into German VII - Lex Cornelia Vedia de Ratione Comitiorum Populi Tributorum | 
 
	| From: | 
	 tiberius.ann@bluemail.ch | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 18:16:05 +0200 | 
 
 | 
Salvete, 
 
Translation Number VII 
 
Valete, 
Tiberius Annaeus Otho 
 
Lictor curiatus 
Translator linguae Germanicae 
Paterfamilias gentis Annaearum 
Praefectus scribarum regionis Germaniae Superioris 
Tribunus laticlavius militum legionis XI CPF 
Homepage:     http://www.tiano.ch.tt 
 
 
  ---------- 
 
Lex Cornelia Vedia de Ratione Comitiorum Populi Tributorum 
 
I.	Alle vorherigen Gesetze, welche mit der Wahl von Magistraten und Abstimmungen durch 
	die Comitia Populi Tributa zu tun haben, werden durch dieses Gesetz ausser Kraft 
	gesetzt. Diese Lex Cornelia Octavia de Ratione Comitiorum Populi Tributorum wird 
	hiermit in Kraft gesetzt, um die Vorgehensweisen festzulegen, durch welche die 
	Comitia Populi die Geschäfte der Wahlen und Abstimmungen erledigen wird. 
 
II.	Einberufung der Comitia 
 
	Entweder ein Konsul oder ein Prätor können, wie in der Verfassung beschrieben, die 
	Comitia einberufen um über Gesetze abzustimmen oder um eine Wahl abzuhalten. Der 
	Magistrat welcher die Comitia einberuft, wird in diesem Dokument als der 
	präsidierende Magistrat bezeichnet. 
 
	A. 	Dies soll geschehen durch öffentliche Mitteilungen, welche die Einberufung 
		in denjenigen öffentlichen Foren, welche dafür vorgesehen sind, 
		bekanntmachen. In diesen muss das Folgende vorhanden sein: 
 
		1.	Die Namen der Kandidaten für Ämter und die Ämter für welche sie 
			kandidieren (wenn die Comitia für Wahlen einberufen wird). 
 
		2.	Die Bürgerschaftsdaten jedes Kandidaten. 
 
		3.	Der vollständige Text eines jeden Gesetzes, über das abgestimmt wird 
			(wenn die Comitia für Abstimmungen einberufen wird). 
 
		4.	Die Daten, wann die Mitglieder der Comitia mit den Abstimmungen 
			beginnen können und wann diese enden. 
 
		5.	Jede Art von speziellen Instruktionen, welche mit der Durchführung 
			der Abstimmungen zu tun haben, falls es solche gibt. 
 
	B.	Der präsidierende Magistrat soll die Verantwortung haben alle sinnvollen 
		Vorkehrungen zu treffen, dass die Kandidaten für ein Amt alle vom Gesetz 
		vorgeschriebenen Voraussetzungen erfüllen. Die Censoren sollen sie in diesen 
		Bemühungen unterstützen so gut sie dies können. 
 
III.	Zeitraum der Abstimmungen 
 
	A.	Das Edikt welches die Abstimmung einberuft, muss mindestens 120 Stunden 
		(5 Tage) vor dem Start der Abstimmungen veröffentlicht werden. Dieser 
		Zeitraum soll als Contio bekannt sein und soll für die formelle Diskussion 
		der Vorlagen und/oder Kandidaten durch die Stimmberechtigten verwendet 
		werden. 
 
	B.	Während der Contio gelten die folgenden Regeln: 
 
		1.	Diejenigen welche durch die Verfassung das Recht dazu erhalten haben 
			können Intercessio oder Nuntiatio einlegen. 
 
			a.	Intercessio entfernt ein einzelnes Traktandum von der Liste, 
				aber die Abstimmung über die anderen Traktanden geht normal 
				weiter. 
 
			b.	Die Aussprache einer Nuntiatio soll die Contio verlängern, 
				indem sie den Start und das Ende der Abstimmungen um 24 
				Stunden verschiebt. Während dieser Zeit kann eine weitere 
				Nuntiatio ausgesprochen werden. 
 
			c.	Sollte der Gebrauch von Nuntiatio den Zeitplan der 
				Abstimmung so weit verschieben, dass er mit den 
				kalendarischen Einschränkungen, welche vom Collegium 
				Pontificum festgelegt wurden, kollidiert, so kann der 
				präsidierende Magistrat die Daten für die Abstimmung 
				und/oder Contio nach seinem Gutdünken verschieben. 
 
		2.	Ein Mitglied des Collegium Augurum soll vom präsidierenden 
			Magistraten eingeladen werden, um günstige Auspicien für die 
			Durchführung der Abstimmungen zu erhalten. Dies gemäss den Regeln, 
			welche das Collegium Augurum durch Dekret erlässt. Sollte der 
			präsidierende Magistrat selbst ein Mitglied des Collegium Augurum 
			sein, kann er selbst die Auspicien für eine Abstimmung einholen. 
 
	C.	Die Zeit zwischen dem Start und dem Ende einer Abstimmung muss mindestens 
		120 Stunden (5 Tage) dauern. 
 
	D.	Die Möglichkeit abzustimmen, während der Abstimmungszeiten, kann 
		beeinträchtigt und/oder gestoppt werden, aus kalendarischen Gründen, wie sie 
		vom Collegium Pontificum durch Dekret erlassen werden. 
 
	E.	Die Rogatores sollen die Stimmen zählen und die Resultate an den 
		präsidierenden Magistraten innerhalb von 48 Stunden nach Ende der 
		Abstimmungszeit übergeben. 
 
	F.	Der präsidierende Magistrat soll die Resultate der Abstimmungen innerhalb 
		von 24 Stunden nachdem er die Resultate von den Rogatoen erhalten hat, 
		veröffentlichen. Dies mindestens an denselben Orten, wie die Mitteilung der 
		Einberufung der Abstimmungen. 
 
IV.	Vorgehensweise der Abstimmungen 
 
	A.	Die Censoren sollen jedem Bürger einen einmaligen Identifikations-Code 
		ausgeben. Dieser Code muss gebraucht werden, um die Anonymität bei den 
		Abstimmungen zu sichern, und um die Möglichkeiten des Abstimmungsbetrugs zu 
		minimieren. Zu einem angemessenen Zeitpunkt vor der Abstimmung, sollen die 
		Censoren den Rogatoren eine Liste mit den gültigen Codes und der Zenturien 
		und/oder Tribus aushändigen, in welche diese Codes eingeteilt wurden. Die 
		Rogatoren sollen keinen Zugriff auf die Namen der Bürger haben, welche 
		hinter den Codes stecken. 
 
	B.	In Absprache mit den Rogatoren soll der Curator Araneum eine Cista 
		bereitstellen, eine sichere auf dem Web basierende Maske, um den Bürgern 
		eine Abstimmung direkt über die offizielle Nova Roma Website zu ermöglichen. 
		Diese Maske soll die Identifikationsnummer und die Stimmen der Stimmenden 
		aufnehmen. Die so gesammelten Informationen werden entweder direkt an die 
		Rogatoren weitergeleitet, oder am Ende der Abstimmungen, so wie diese das 
		wünschen. Falls nötig können alternative Methoden der Stimmabgabe durch 
		andere Gesetze erlassen werden. 
 
	C.	Jeder Bürger soll die Möglichkeit haben, für einen einzelnen Kandidaten für 
		jedes freie Amt zu stimmen, egal wieviele freie Sitze es bei einem 
		bestimmten Amt gibt. Bürger können auch für einen Kandidaten stimmen, 
		welcher nicht auf der Liste steht, oder können auf eine Stimmabgabe 
		verzichten. Wenn eine Stimme abgegeben wurde, kann sie nicht wieder geändert 
		werden, auch nicht mit dem korrekten Identifizierungscode. Sollten mit 
		demselben Code verschiedene Stimmabgaben registriert werden, soll nur die 
		Erste gezählt werden. 
 
V.	Vorgehensweisen für das Auszählen der Stimmen 
 
	A. 	Stimmen sollen in Tribus gezählt werden. 
 
		1.	Im Falle einer magistralen Wahl, soll jede Tribus eine Anzahl 
			Stimmen abgeben, welche der Anzahl freier Amtsplätze gleich ist. 
			Alle Kandidaten, welche von einem Mitglied einer Tribus eine Stimme 
			erhalten haben, können dies auch von der ganzen Tribus. Der Kandidat 
			mit den meisten Einzelstimmen erhält die erste Tribusstimme und so 
			weiter, bis entweder alle Stimmen der Tribus verteilt wurden, oder 
			es keine weiteren Kandidaten mehr gibt, welche von einem Bürger der 
			Tribus eine Stimme erhalten haben. BEISPIEL: 4 Kandidaten 
			kandidieren als Konsul. Jede Tribus erhält 2 Stimmen, da es 2 freie 
			Plätze gibt. In Tribus III gibt es 26 Stimmen für Kandidat A, 32 für 
			Kandidat B, 2 für Kandidat C und 13 für Kandidat D. Die Stimmen der 
			Tribus III gehen an die Kandidaten A und B, da diese die höchste 
			Anzahl von Einzelstimmen innerhalb der Tribus erhalten haben. 
 
		2.	Im Falle einer Abstimmung über ein Gesetz soll jede Tribus für ein 
			Gesetz stimmen, wenn die Mehrheit der stimmenden Mitglieder dieser 
			Tribus das Gesetz angenommen haben. Sonst hat die Tribus gegen das 
			Gesetz gestimmt. 
 
		3.	Sollte in einer Tribus Stimmengleichstand herrschen, wird der 
			Gewinner derjenige sein, welcher paterfamilias oder materfamilias 
			ist, oder, falls das den Gleichstand nicht aufhebt, wird der 
			Gewinner durch das Los entschieden. Die Rogatoren können 
			entscheiden, wie dieser Losentscheid durch faire Mittel entstehen 
			kann. 
 
	B.	Eine Abstimmung oder Wahl wird durch die Mehrheit der Tribusstimmen 
		entschieden. 
 
		1. 	Im Falle einer magistralen Wahl, müssen die Kandidaten Stimmen von 
			mindestens 18 der 35 Tribus erhalten, um die Wahl zu gewinnen. 
 
			a. 	Sollten nicht genug Kandidaten mindestens 18 der 35 
				Tribusstimmen erhalten, um alle Sitze eines Amtes zu füllen, 
				soll innerhalb von 30 Tagen nach Ende der laufenden Wahl, 
				ein zweiter Wahlgang stattfinden. 
 
			b.	Sollten mehr Kandidaten mindestens 18 der 35 Tribusstimmen 
				erhalten als es freie Sitze eines Amtes gibt, dann soll der 
				Kandidat der sieger sein, der paterfamilias oder 
				materfamilias ist, oder, wenn das die Sache nicht 
				entscheidet, soll der Sieger durch das Los gezogen werden. 
				Die Rogatoren können entscheiden, wie dieser Losentscheid 
				durch faire Mittel entstehen kann. 
 
		2.	Im Falle einer Abstimmung über ein Gesetz müssen 18 von 35 Tribus JA 
			stimmen, um das Gesetz anzunehmen. 
 
	C.	Simmen werden durch automatische Mittel ausgezählt, sollten die Rogatoren es 
		für mindestens so genau oder sogar besser als die Handauszählung finden. 
 
	D.	Nur die Gesamtzahl der Stimmen einer Zenturie werden an den präsidierenden 
		Magistraten weitergeleitet. Die Stimmen einzelner Bürger sind geheim. 
 
[Non-text portions of this message have been removed] 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Caeso's back! | 
 
	| From: | 
	 Kristoffer From <from@darkeye.net> | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 18:18:24 +0200 | 
 
 | 
Salvete, omnes. 
 
As you may or may not have guessed from his recently-issued edictum, 
Caeso Fabius Quintilianus is more or less back in our midst. His 
destroyed hardware has been replaced by new one, and faster too, I might 
add. Instead of his old ISDN connection at 64kbps, he's now on a 512kbps 
ADSL line...which is, needless to say, a so-called "steady connection", 
i.e. he'll probably be online more often than earlier, and might even be 
persuaded (by me) to install some sort of ICQ-like software. :) 
 
However, all this is still a work in progress...he's got more than a 
thousand mails, private as well as from various lists, to read before 
he'll be back "in force". Some sporadic mails will be sent before then, 
but don't expect any quick replies, as he's still not completely up to 
speed. 
 
Valete, Titus Octavius Pius. 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] IMPORTANT - I need a Scriba Maior | 
 
	| From: | 
	 "Tib. Equitius Germanicus" <tyrael_equitius@hotmail.com> | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 11:23:45 -0500 | 
 
 | 
Omnibus salutem multam dicit Tib. Equitius Germanicus 
        I am in need of a Scriba Maior for the Sodalitas Adquisitioni Argenti et Terrarum. This position has the following responsibilities: 
Scriba Maior Territoriorum 
Secretary Major--Determine the membership requirements and methods to acquire membership in the Sodalitas Adquisitioni Argenti et Terrarum. Take upon himself all aspects of Sodalitas membership and discuss them fully with the officers and members of the Sodalitas, making recommendations for the approval of such. 
    Anyone that is interested, please send me a message at tyrael_equitius@hotmail.com . Vos gratias ago. 
DI VOS INCOLVMES CVSTODIANT 
 
  
 
PRAEFECTVS ADQVISITIONIS ARGENTI ET TERRARVM PRO TEMPORE 
 
SODALIS SODALITATIS EGRESSI 
 
GENTILIS PATRICIAE GENTIS EQVITIAE 
 
CIVIS NOVAE ROMAE 
 
-------------------------------------------------------------- 
 
Salus populi suprema est lex.  
 
The welfare of the people is the supreme law. 
 
 
 
[Non-text portions of this message have been removed] 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Basic Roman Military History Course | 
 
	| From: | 
	 jmath669642reng@webtv.net | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 14:29:32 -0400 (EDT) | 
 
 | 
Nova Roma Citizens and Sodalitas members; 
 
I am pleased to announce that the Thule Academia has accepted my 
application to teach the subject course. 
 
The course weblist will be: 
 
at3mili1@yahoogroups.com 
 
Anyone interested in enrolling in the course will find the basic 
information on that weblist including the texts to be used and some 
basic ideas and requirements for the course.  Enrollment "MUST" be 
through the Academia Thule, and the student list will be forwarded to 
me,  Determination of grades and participation have also been included 
on the weblist. 
 
All students registering for this course should also strongly consider 
joining the Sodalitas Mlitarium for the course duration in order to take 
advantage of other experts in the Militarium and thier observations and 
comments. Students of the course will also be welcome to remain in the 
Militarium at the close of the course. 
 
I invite anyone in Nova Roma, or who are  members of the Militarium 
Socci, to share this course with me.  There will be a requirement for a 
short treatise on a subject of your choice, relating to the text, and 
the additional requirement to share your comments on the Course weblist. 
The course is planned to last for at least 20 weeks to cover all aspects 
of the text.  Extensions may be made to that time schedule based upon 
student interest.  Extra credit may be gained by additional submission 
of treatises and in fact such would be required for a top grade in the 
course. 
 
All treatises submitted will be published in the Militarium Newsletter 
"Pilum" for the benefit of the Militarium members and other Nova 
Roma Citizens.  I invite all Nova Romans who have a genuine interest and 
available time in learning some of the "Basics" regarding Roman Military 
History, to join us in this effort. 
 
Application to the Sodalitas Militarium can be made by directing a 
simple request to join to Beneficarius / Senator Pompeia Strabo at: 
 
trog99@hotmail.com 
 
Respectfully; 
 
Marcus Minucius Audens 
 
Fair Winds and Following Seas!!! 
 
 
http://community.webtv.net/jmath669642reng/NovaRomaMilitary 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 Re: [Nova-Roma] Caeso's back! | 
 
	| From: | 
	 Diana ApolloniaMoraviaAventina <diana_aventina@yahoo.com> | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 12:26:26 -0700 (PDT) | 
 
 | 
Salve Titus Octavius Pius 
 
I've heard that you are in telephone contact with 
our Caeso Fabius Quintilianus. Give him my 
greetings & tell him thank you for sending the 
email on my appointment and saying such nice 
things about me (blush blush) even though I know 
that he must have so many other things to take 
care of. 
And thank you for passing him the message and 
helping him get back online! 
vale, 
Diana 
 
 
 
 
__________________________________________________ 
Do You Yahoo!? 
Yahoo! Health - Feel better, live better 
http://health.yahoo.com 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Oath of Ofiice | 
 
	| From: | 
	 Diana ApolloniaMoraviaAventina <diana_aventina@yahoo.com> | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 12:39:10 -0700 (PDT) | 
 
 | 
Salvete good Citizens, 
 
I, (Joanna Agate) Diana Apollonia Aventina do 
hereby solemnly swear to uphold the honor of Nova 
Roma, and to act always in the best interests of 
the people and the Senate of Nova Roma. 
 
As a magistrate of Nova Roma, I, Diana Apollonia 
Aventina  swear to honor the Gods and Goddesses 
of Rome in my public dealings, and to pursue the 
Roman Virtues in my public and private life. 
 
I, Diana Apollonia Aventina swear to uphold and 
defend the Religio Romana as the State Religion 
of Nova Roma and swear never to act in a way that 
would threaten its status as the State Religion. 
 
I, Diana Apollonia Aventina swear to protect and 
defend the Constitution of Nova Roma. 
 
I, Diana Apollonia Aventina further swear to 
fulfill the obligations and responsibilities of 
the office of Scriba Aedilis (Caeso Fabius Q.) 
Concursus Secunda to the best of my abilities. 
 
On my honor as a Citizen of Nova Roma, and in the 
presence of the Gods and Goddesses of the Roman 
people and by their will and favor, do I accept 
the position of Scriba Aedilis (Caeso Fabius Q.) 
Concursus Secunda and all the rights, privileges, 
obligations, and responsibilities attendant 
thereto.  
 
Diana Apollonia Aventina 
Anversa, 23 juli 2002 
 
__________________________________________________ 
Do You Yahoo!? 
Yahoo! Health - Feel better, live better 
http://health.yahoo.com 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] RE: [ReligioRomana] ATTN (Religio Romana): ante diem X Kalendas Sextilias (July 23rd) | 
 
	| From: | 
	 "Antonio Grilo" <antonio.grilo@inov.pt> | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 21:24:57 +0100 | 
 
 | 
PONTIFEX ANTONIVS GRYLLVS GRAECVS OMNIBVS CIVIBVS SALVTEM 
 
This is a dies nefastus publicus (NP), a day for special religious 
observance on which no legal action or public business can take place. 
 
Today is the Neptunalia, a festival in honour of Neptunus, the God of all 
the fresh water, from rivers, from springs, etc.. The Neptunalia comes in 
the hottest days of Summer, when water is needed most. Identified with the 
Greek Poseidon, Neptunus has extended his power to rule over the Seas. 
Little is know about the ceremonies of the Neptunalia. Today, arbours 
('umbrae') are made from leaves, presumably to protect the worshippers from 
the hot sun of July. Probably this was also the aniversary of the dedication 
of an altar of Neptunus, which stood near the Circus Flaminius, and which is 
first mentioned in 206 BCE. Probably this was celebrated with the sacrifice 
of a bull, as Neptunus, Mars and Apollo were the only gods who could receive 
this victim. 
The Neptunalia is also mentioned in the Feriale Duranum, which lists the 
public festivals celebrated already during the IIIrd century AD, by the 
Cohors XX Palmyrenorum which garrisoned Dura Europos in Syria. According to 
this document, Neptunus is offered a supplication ('supplicatio') ritual, 
which was an expiatory ritual, in which the Gods were entreated to have 
mercy of the suppliants and/or to stop a situation of crisis (epidemics, a 
powerful enemy, drought, etc.). In the supplicatio, "the people betake 
themselves to prayers; they with their wives and children were ordered to go 
as suppliants and entreat the gods to be gracious. Summoned by public 
authority to do what each man's misery was constraining him to do, they 
crowded all the temples. Prostrate matrons, sweeping with their dishevelled 
hair the temple floors, were everywhere imploring pardon from offended 
heaven, and entreating that an end might be put to the pestilence" ([Livius, 
Ab Urbe Condita, 3.7.8]). Boys and girls who still had father and mother 
('patrimi et matrimi') sang hymns to call the piety of the gods. Men holding 
a laurel branch and crowned with laurel leaves offered incense and wine to 
the gods, who were often reclining on thir cushions ('pulvinaria'). During 
the Imperial period, the 'supplicatio' lost its expiatory character and 
became a common type of honour paid to the gods, now limited to the solemn 
offering of incense and wine. This is surely the rite referred in the 
Feriale Duranum. 
 
The month of Quinctilis is sacred to Iuppiter. It was renamed Iulius in 44 
BCE in honour of the deified C. Iulius Caesar. 
 
 
Dii vos bene ament 
 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] I am back! | 
 
	| From: | 
	 Caeso Fabius Quintilianus <christer.edling@telia.com> | 
 
	| Date: | 
	 Wed, 24 Jul 2002 01:11:49 +0200 | 
 
 | 
Salve Quirites! 
 
As You see I am back! My Legati, especially my amice Illustrus Titus  
Octavius Pius and Honorable Caius Curius Saturninus in the Academia,  
my wonderful Cohors Aedilis with my Quaestor Illustrus Franciscus  
Apulus Caesar in the lead and in SIR especially Honorable Manius  
Constantinus Serapio have held my connections open. For this I thank  
You all! It is good to have friends and assistants of your quality!  
;-) 
 
I have instead of my old ISDN connection at 64kbps, now installed a  
512kbps ADSL line, a so-called "steady connection (as my Amice  
Illustrus Titus Octavius Pius said). I hope to back in the saddle in  
the middle of August. Below I will explain why. 
 
I will go for a holiday the 25/7 to 31/7 to show my three Salukis and  
visit my daughter. After that I will be at home during the 1/8 to the  
7/8 (trying to catch up with Nova Roma, preparing some work with SIR,  
Ludi Romani and the Academia and reading about Waterloo) and then I  
will go to the Rally and Waterloo ;-) during 8/8 - 13/8. Then school  
and work will start again and I will really back in the saddle again. 
--  
Vale 
 
Caeso Fabius Quintilianus 
Senator et Senior Curule Aedile 
Propraetor of Thule 
AUCTOR LEGIONIS, Legio VII "Res Publica" 
Sodalitas Egressus Praefectus Provincia Thules 
"Protector" "Sodalitas Iuventutis Romanae 
 
The Opinions expressed are my own, 
and not an official opinion of Nova Roma 
************************************************ 
The homepage of Senior Curule Aedile 
Caeso Fabius Quintilianus and his Cohors Aedilis 
http://italia.novaroma.org/cohorsaedilis/ 
************************************************ 
The homepage of the Nova Roma Provincia Thule: 
http://thule.novaroma.org/ 
************************************************ 
Aut inveniam viam aut faciam 
"I'll either find a way or make one" 
************************************************ 
"Do not give in to hate. That leads to the dark side." 
 
 | 
	| Subject: | 
	 [Nova-Roma] Vale! | 
 
	| From: | 
	 "miguelkelly15" <mjk@datanet.ab.ca> | 
 
	| Date: | 
	 Tue, 23 Jul 2002 23:23:37 -0000 | 
 
 | 
Salve Omnes, 
 
Just a short note to let you know I must leave for a field project  
for about 10 - 14 days. Its always great talking and learning from  
Nova Romans but with cell phones and sat phones out there running at  
an awful 4800 baud my ability to communicate via the internet is very  
limited. Have a great week! I'll catch up when I return. 
 
Valete bene, 
 
Quintus Lanius Paulinus 
 
 
 |